
Zeittafel | Was ist geschehen? |
Vor 1136 | Flurheiligtum |
1136 | Stiftung der Brüder Heinrich und Rapoto von Schwarzenburg, Gründung des Klosters durch Markgraf Leopold III. Widmung an Benediktiner von Altaich |
1250 | Zerstörung durch die Kumanen |
1252 | Zerstörung durch die Magyaren (Bela IV. von Ungarn) |
1464 | Plünderung durch die „Ungarischen Brüder" |
1466 | Wiedereinweihung der Stiftskirche |
1529 | 1. Zerstörung durch die Türken |
1532 | 2. Zerstörung der erst wenig aufgebauten Kirche |
1603 | Brand in Kloster- und Pfarrkirche, Meierhof |
1605 | Wiederaufbau des Klosters |
1609 | Wiederbestattung der Gründer-Brüder, neuerliche Wiedereinweihung der Stiftskirche |
1683 | 3. Zerstörung durch die Türken |
1782 | Aufhebung des Klosters durch Josef II. Abbruch der Pfarrkirche, Administration an Melk abgegeben |
1795 | Administration durch Lilienfeld |
1798 | Übernahme durch die Staatsgüter-Direktion für den Religionsfonds |
1825 | Versteigerung des Klosters und seiner Güter. Nacheinander mehrere Besitzer, die das Kloster als Schloß verwendeten |
1940 | Kloster wird Umsiedlungslager für Volksdeutsche |
1946 | Beschlagnahme durch russische Besatzungsmacht |
1964 | Freilegung des mittelalterlichen Klosters; Kreuzgang, Mönchshalle und Klosterraum. Große Teile der Abtei wurden abgerissen |
1966 | Ablöse des Patronates |
1974 | Errichtung des Wallfahrermuseums „Via Sacra" |
1994-1998 | Generalrenovierung der ehemaligen Klosterkirche und Außenanlagen, Neuerrichtung von Saal und Nebenräumen auf den alten Gewölben. |
2002 |
Renovierung der alten Gewölberäume zur Aufnahme des Reliquienschreines, neu Eröffnung des renovierten "Kirchenwirtshauses" |
2005 | Errichtung der geförderten Priesterwohnungen und bezug durch die Brüder Samariter |
2007 | Die Pfarr- und Wallfahrtskirche wird zur BASILIKA erhoben |